|
|
|
|
|
|
|
Koksdrücken |
|
Nach dem Destilierprozess wird der fertige Koks mit der Drückmaschine durch den Ofen auf die andere Seite heraus gedrückt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Koks |
|
Das Herabfallen von Koks in den Löschwagen ist heute aus Umweltschutzgründen nicht mehr sichtbar. anfallende gase werden sofort abgesaugt. Allein eine kleine Klappe ermöglicht die Kontrolle des Vorgangs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstich |
|
In der Abstichhalle posiert ein Hochöfner in voller Montur. Im Hintergrund fließt das Roheisen aus dem Hochofen. Sie Saugvorrichtung rechts vermeidet Umweltbelastungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schrottmulde |
|
Bevor roheisen in den Konverter gefüllt werden kann, wird Schrott chargiert. Das Altmetall verhindert beim Stahlkochen sozusagen das Überkochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chargieren I |
|
Chargieren ist das Befüllen des Stahlkonverters. In diesem Fall wird mit einer Pfanne Roheisen chargiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschmecken |
|
Nach der Qualitätsüprobe wird weiterhin die Temperatur im konverter gemessen, um über die weitere Zugabe von Sauerstoff zu entscheiden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stahlpfanne |
|
Der fast fertige Stahl wird im zunächst letzten Bearbeitungsvorgang zur Entschwefelung transportiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Walzstraße |
|
Glühend heiße Brammen (Schokoladentafeln ähnelnde Stahlplatten) werden durch vielfaches Walzen zu Millimeter dicken Blechen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Coils |
|
Nicht orange aber das vorläufige Endprodukt der Staherzeugung: aufgerollte Bleche. |
|
|
|
|
|
|
|